Stilcodes des Americana
BEAMS
Eine Marke und ein Einzelhändler, die weit über ihre Heimat Japan hinaus als allgegenwärtig gelten, BEAMS geht auf fast ein halbes Jahrhundert zurück, bis ins Jahr 1976.
In diesem Jahr eröffnete BEAMS ein Geschäft im berühmten Harajuku-Viertel von Tokio, das bekannt ist für die Schöpfung von innovativen Modetrends. Von diesem Viertel aus begann BEAMS seine Reise, ein Pionier der japanischen Mode zu werden, und speziell das, was als „Ametora“ bezeichnet wird, um Japans Besessenheit von Americana zu beschreiben. Diese Fixierung konzentriert sich hauptsächlich auf amerikanisches Denim, Arbeitskleidung und Militärüberschuss sowie Ivy League Prep aus der Nachkriegszeit Amerikas zwischen 1940 und 1960. Ein Teil dieses Stilsets wurde als Aibii-Stil bekannt, eine japanisierte Verzerrung des englischen Wortes „Ivy“, ein Stil, der auf amerikanischen Universitätscampus geboren wurde.

BEAMS wurde von Sammler und Archivar Osamu Shigematsu gegründet, der seine einzigartige Idee für einen Bekleidungsvertrieb dem Geschäftsmann Etsuzo Shitara vorstellte. Ursprünglich American Life Shop Beams genannt, wurde der erste Raum der Marke so konzipiert, dass er wie ein UCLA-Studentenwohnheimzimmer aussieht und sich anfühlt. In den frühen Tagen der Marke reiste Shigematsu nach Kalifornien und kehrte mit einzigartiger Kleidung, Haushaltswaren und Accessoires von der Westküste zurück, um sie im Harajuku-Shop zu verkaufen.
Im Jahr 1976, als BEAMS ins Leben gerufen wurde, entstand auch der Verlag POPEYE – ein bis heute einflussreiches Medienhaus. Als ein „Magazin für City Boys“ konzipiert, zelebrierte POPEYE die gleiche Faszination für Americana wie BEAMS. POPEYE, das sich hauptsächlich mit Herrenmode beschäftigte, trug dazu bei, den Einfluss amerikanischer Stiltrends zu festigen, die die BEAMS-Gründer Shigematsu und Shitara kuratiert hatten.
Aufbauend auf dem ursprünglichen BEAMS-Label beherbergt BEAMS jetzt eine breite Palette von Unterlabels, darunter BEAMS Plus, Fennica, BEAMS F, BEAMS Boy, International Gallery Beams und mehr. BEAMS hat sich auch einen Ruf für seine Kollaborationen und White-Label-Produkte gemacht, die speziell für die japanische Kundschaft ausgerichtet sind.
Vom ursprünglichen Ziel der Marke ausgehend, hat BEAMS schließlich Partnerschaften mit vielen amerikanischen Traditionsnamen geschlossen, die es ursprünglich inspiriert haben. Höhepunkte aus dem BEAMS-Katalog der Kollaborationen umfassen Timberland, Levi’s, Red Wing, L.L. Bean und andere. Seit 2001, zum 25-jährigen Jubiläum von BEAMS, ist die kontinuierliche Zusammenarbeit der japanischen Marke mit dem kanadischen Outdoor-Label Arc’teryx jedes Jahr ein Highlight.

Im Sneaker-Bereich hat BEAMS ebenfalls durch limitierte Partnerschaften Spuren hinterlassen, mit denkwürdigen Veröffentlichungen wie der dreifachen BEAMS x AFEW x ASICS Gel-Lyte III „Koi“-Kollaboration von 2018 sowie einer Verbindung mit New Balance im Jahr 2009 und zwei Nike-Kollaborationen, die 2001 und 2003 mit Air Max 1 und Air Huarache Light Drops erschienen. Im Jahr 2024 arbeitete BEAMS zusammen mit On an einer Capsule-Collection sowie einer Überarbeitung von Roger Federers Roger Pro Signature-Modell.
Heute wird BEAMS von Yo Shitara, dem Sohn von Etsuzo, geleitet, während Osamu Shigematsu nur bis 1989 bei BEAMS blieb, als er die beliebte Marke United Arrows gründete. Heute gibt es über 150 BEAMS in Japan, mit internationalen Standorten in Taipeh, Hongkong, Peking und Los Angeles.
Seit 1976 hat sich BEAMS von einem Nachahmer zu einem Innovator entwickelt. Ursprünglich mit dem Ziel gegründet, amerikanische Waren auf dem japanischen Markt zu etablieren und dieses sogar zu übertreffen, verkörpert BEAMS heute eine der authentischsten und raffiniertesten Interpretationen des klassischen amerikanischen Stils – von hochwertigem Denim bis hin zu zeitlosen Herrenmode-Essentials wie Oxford-Hemden und eleganten Anzügen.

Die Hauptideen, die BEAMS antreiben, zusammenfassend, erklärte Yo Shitara gegenüber dem MONTECRISTO-Magazin: „Basic und aufregend ist das Kernkonzept von Beams. Das Konzept besagt, dass die Grundlagen die aufregendsten Dinge sind. Nicht nur in der Mode, sondern auch in Möbeln oder anderen Lifestyle-Objekten sind die grundlegenden Produkte das, was wir immer haben werden.“
Shitara fährt fort: „Wir sind immer aufmerksam gegenüber dem, was in der Modewelt vor sich geht, aber wir sind auch sehr im Einklang mit dem, was auf den Straßen gemacht wird. Wir versuchen, in der Mitte zu sein, und das ist unsere Rolle – das Beste aus beiden Welten bei BEAMS zu vereinen.“

Text: Chris Danforth













