Norse Projects
Gefertigt im Sinne des skandinavischen Minimalismus
Text & Interview: Ali George Hinkins
Es ist nicht erst seit gestern bekannt, dass Skandinavien geographisch gesehen »eine Subregion Europas« die aus Dänemark, Norwegen und Schweden besteht, eine besondere Art des Lebens beherbergt. Das sieht man auch an den Einwohner: innen. Die Region steht für einen minimalistischen Lebensstil, geprägt von unglaublicher Natur und liberalen Ansichten. Zwei Beispiele, auf die diese Beschreibung zutrifft sind tatsächlich Ikea und vor allem Norse Projects, denen ich mich in diesem Artikel widmen werde. Also werden wir ohne großes Herumgerede uns nun dieser Marke widmen und uns anschauen, wie aus einem bescheidenen Streetwear Store in Kopenhagen dieser skandinavische Mode-Gigant entstand.
Zuerst als Laden mit angeschlossener Kunstgalerie gestartet, nutze Norse Projects seinen Namen um der Modeszene einen europäischen Stempel aufzudrücken. Während Stüssy und Supreme jenseits des Atlantiks ihre Siegeszüge antraten, befand sich Europa mit Ausnahme von The Hideout in London in einem ziemlich brachen Zustand bezüglich Verkaufszahlen. Die Community bzw. Szene war jedoch vorhanden.


Die Anfänge und das Zusammenkommen der drei Gründer von Norse Projects sind jedoch genau das, was ohne tiefste Wertschätzung für die Streetwear- und Skateboardingkultur nicht möglich wäre. 2004 taten sich die Freunde Tobia Sloth, Anton Juul and Mikkel Grønnebæk um all ihre über die Jahre angesammelten Passionen in Form eines Ladens Ausdruck zu verschaffen. Schon damals war das Projekt geprägt vom nordischen Funktionalismus gepaart mit einer ausgesuchten Selektion an Ware. Da jeder von ihnen entweder vom Skateboarding, Design oder einem anderen kreativen Link fasziniert war, war klar, dass eine organische Evolution des Projektes Norse Projects unabwendbar war. Tobia Sloth bspw., einer der Gründer, der noch heute Mitglied des Teams ist, war schon vorher kein Unbekannter. Denn er hatte tatsächlich bereits Streetmachine, den ersten Skateshop in Paris gegründet und damit einer neuen Generation an Skatemarken, aber auch Carhartt und The North Face den Weg in die »Straßenmode« geebnet. Trotzdem vermisste Tobia bei vielen Marken die fehlende Qualität und vor allem fiel ihm auf, wie US-orientiert diese Brands waren. Natürlich lief Street Machine mehr als gut, aber er merkte, dass nicht alles seinem kulturellen und persönlichen Geschmack entsprach. Also machte er sich auf etwas neues zu starten, was mehr seinen Wurzeln entsprach.
Daraus entstand 2004 Norse Projects, jedoch dauerte es weitere fünf Jahre bis sie ihre erste eigene Kollektion veröffentlichten. Die Creative Direction des Modelabels wurde von Tobia übernommen und auch heute noch ist er dafür zuständig und kümmert sich nicht nur um die Men’s, sondern auch um die Women’s Line. Die Notwendigkeit einer eigenen Linie wurde dem Trio bewusst als die Kosten japanische Brands zu führen enorm stiegen und die Qualität der US-amerikanischer Brands mehr und mehr nachließ. Ihre Herbst 2009 Kollektion setzte einen starken Fokus auf Schlichtheit, Funktionalität und Ästhetik. Diese prägnante Stilrichtung wurde durch das Einbringen von Vintage Militär-Silhouetten und verspielten Grafiken noch ergänzt.


Bekleidung von Norse Projects werden oft auf minimalistische Art durch das Spiel mit Farben, Schnitten und Silhouetten in Szene gesetzt, die das skandinavische Umfeld repräsentieren. Die Aufgabe der Marke besteht darin, dem Träger die Möglichkeit zu bieten eine solide Grundlage für seine Garderobe aufzubauen und Kleidung herauszubringen, die einfach in die schon bestehende Rotation aufgenommen werden kann. Für ihre Outerwear arbeiten sie mit GORE TEX-Materialien und auch ihre Strickware, Hosen, Kopfbedeckungen, Oberteile, Accessoires und alles, was das Label Norse Projects trägt ist Streetwear auf eine entspannte, geschmackvolle, europäische Art. Selbst mit über einem Jahrzehnt auf den Schultern, wird auch heute noch jede Entscheidung von der Norse Projects DNA beeinflusst, die damals alles ins Leben rief. Auch wenn es um das Thema Kollaborationen geht, ist natürlich kein Abweichen von ihrer Vision spürbar. Dies zu schätzen weiß u.a. GORE TEX, die nicht erst seit gestern bereit sind ihre kostbaren Membrane bekannten Norse Silhouetten wie der Fyn Shell Jacket oder der Thor Jacket zur Verfügung zu stellen. Wenn man nun Kollaborationen mit Marken wie New Balance, Dr. Martens und Vans betrachtet, versteht man worum es geht.


Da wir Norse Projects nun bei HHV begrüßen dürfen, haben wir uns sorgfältig Gedanken gemacht und für euch eine Auswahl zusammengestellt, die den Charakter dieses ikonischen Labels perfekt einfängt. Man findet alles von funktionaler Outerwear zum Basic T-Shirt und Kapuzenpullover, Sweatshirts, Hemden und verschiedene-geschnittene Hosen. Wer bereits mit Norse Projects vertraut ist, der wird sicher auch von zwei der bekanntesten Silhouetten gehört haben: Thor und Rokkvi. Beide Modelle haben einen verlängerten Schnitt, um den Schutz vor der Witterung zu maximieren. Das Modell Thor beinhaltet GORE TEX Infinium Technologie, sowie PrimaLoft Futter, um sowohl Wärme als auch die perfekte Wasserdichte zu garantieren. Genauso sollte man sein Augenmerk auf die Basics richten, die sich wie es die ursprüngliche Idee war, leicht in jede Garderobe einfügen lassen.
Was vor vielen Jahren als Boutique in Kopenhagen begann, wurde mit der Zeit eine ausgewachsene Modelinie von der andere Concept Stores und Retailer nur träumen können. Aber auch im Jahr 2021 hat das Norse Team seine Anfänge nicht vergessen und so dient der Norse Projects Store auch heute noch als wichtiger Hafen für Brands wie Engineered Garments, ACRONYM, Junya Watanabe, Klattermusen und viele andere, die das gesamte Spektrum unseres Mode-Kosmoses abdecken. Das eine Kollektion auf saisonalen Key Styles aufgebaut ist, ist das, was so viele zu Norse Projects zieht. Gemeinsam mit der Ergänzung um spezielle Farben, Schnitte und technischen Features.
Wer ein Norse Produkt in der Hand hält, der weiß, worauf er sich einlässt – Simples, zeitloses Design und technische Funktionalität. Alles folgt einem Prinzip.




Norse Projects ist jetzt bei HHV sowohl online als auch in-store erhältlich.
Visual Content: Daniel Tran