Norda for HHV Journal
Text: Mikey Kratzer
Der Versuch es richtig zu machen. Norda hat als junge Trailschuhmarke bereits Spuren im aktuellen Trailrunning-Bereich hinterlassen. Norda bietet nicht nur einen langlebigen High-End-Trailrunningschuh, sondern schließt auch unbewusst die Lücke zur Mode. Angesichts der aktuellen Zunahme technischer Kleidung in der Modebranche hätte Nordas Timing nicht besser sein können.
Ich wurde auf Norda aufmerksam, als sie zum ersten Mal in meinen sozialen Medien auftauchten. Als Laufschuh-Nerd war klar, dass ich dem Ganzen auf den Grund gehen musste – ein Schuh, der langlebig, nachhaltig und stylisch ist. Nun stellte sich die Frage, wie ich an ein Paar frische 001 kommen könnte. Die Aufgabe war nicht so einfach, wie man vielleicht denken möchte. Entweder waren sie ausverkauft oder nicht in meiner Größe verfügbar. In Europa hatten nur wenige Einzelhändler Norda im Sortiment, sodass ich etwas Geduld aufbringen musste, bis mir endlich ein Paar nach Hause geliefert wurde. Aber als sie es taten, wurden sie dem Hype gerecht. Nach vielen Kilometern war ich begeistert von der Markenkommunikation, der Community, die sie gebildet hatten, und der Art und Weise, wie sich die Schuhe auf den Trails verhielten.
Wie viele andere suchten Willa und Nick Martire, die Gründer von Norda, immer nach dem ultimativen Trailrunningschuh. Als lebenslange Ausdauersportler wissen sie, worauf es bei einem Trailrunningschuh ankommt. Anstatt es anderen zu überlassen, nahmen sie es selbst in die Hand, einen Schuh zu entwickeln, den sie im aktuellen Laufkosmos nicht finden konnten. Vielleicht war es notwendig, mit frischen Augen an die Sache heranzugehen. Mit einem Hintergrund in der Schuhindustrie wussten sie, dass sie das Problem mit herkömmlichen Ansätzen nicht lösen konnten. Angesichts dieser schwierigen Aufgabe war klar, dass innovative Ideen herhalten mussten. Neues Obermaterial wurde gesucht und gefunden, verschiedene Sohlenvarianten wurden getestet, solange bis die beiden zufrieden waren. Um brauchbares Feedback zu erhalten, entschlossen sich die beiden, ihr Netzwerk aus Trailrunnern mit einzubeziehen. Zwei Jahre wurden getestet und weiterentwickelt – von heißen Wüstenkilometern bis zur kanadischen Kälte im Winter. So haben sie einen Schuh entwickelt, der keine Kompromisse eingeht.
Heutzutage reicht es jedoch nicht mehr aus, nur die Leistung der Schuhe im Auge zu behalten. Dieser Schuh fühlt sich in der Natur am wohlsten, und um diese Ressource zu schützen, steht der Nachhaltigkeitsgedanke bei Norda an erster Stelle. Das Ziel besteht darin, so nachhaltig wie möglich zu sein, ohne Kompromisse bei der Technologie einzugehen. Die Verwendung biobasierter Dyneema-Fasern und die Optimierung der Verpackung sind nur kleine Bausteine auf dem Weg zu einem nachhaltigen Produkt, und das sollte nach Meinung der beiden Priorität haben. Wir alle fühlen uns von der Natur angezogen – sie ist unser Spielplatz, die Umgebung, in der der Schuh sein volles Potenzial entfaltet – und es ist unsere Pflicht, unser Möglichstes zu tun, um sicherzustellen, dass wir den kleinstmöglichen Fußabdruck hinterlassen.
Fußabdrücke hinterlässt auch die Norda-Familie, ein Kollektiv von Enthusiasten, für die Norda mehr als nur eine Marke ist. Anstatt die Feeds mit bezahlten Influencern zu überschwemmen, arbeitet Norda bewusst mit Läufern zusammen, die aktiv die Laufkultur prägen und mitgestalten. Durch dieses Netzwerk an Persönlichkeiten bekommt jede Facette des Laufens Aufmerksamkeit – von Rennen, die von Norda unterstützt werden, bis hin zu einzelnen Projekten. So wird sichergestellt, dass die selbsternannten Werte weitergegeben werden. Die Bindung und Kameradschaft in der Norda-Familie sind selten und zeigen, dass hier nicht nur von Familie gesprochen wird. So wird länderübergreifend ein Netzwerk gesponnen, das sich unterstützt und nach außen den Kern der Marke repräsentiert.
Da die Grenzen zwischen Sport und Lifestyle mittlerweile verschwimmen, ist es nicht verwunderlich, dass Nordas nicht nur für Sportler interessant sind. Durch Covid wurde bei vielen das Bedürfnis geweckt, Zeit im Freien zu verbringen, sei es im Wald am nächstgelegenen Berg oder einfach im Stadtpark. Our Legacy wird mit Arcteryc gemischt. Oft rundet ein Sneaker oder Trailrunningschuh das Ganze ab, anstatt Loafer dazu zu kombinieren. Durch die Funktionalität der Outdoor-Kleidung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind sie für viele zur Grundausstattung geworden. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder am Wochenende in den Bergen, man sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch vor den Elementen geschützt.
Generell ist der ganzheitliche Ansatz zum Laufen eine Schlüsselbotschaft, die Norda verbreiten möchte: Ein Bewusstsein für die Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen. Durch ihre Norda-Familie wird dieses Bewusstsein auch vorgelebt. Durch smartes Marketing und eine sehr stimmige visuelle Bildsprache sind sie schnell vom Insider-Tipp zur beliebtesten Allzwecklösung auf den Trails und darüber hinaus geworden. Durch die gelungene Kombination aus Design und Funktion ist der Schuh vielseitig einsetzbar – von technischen Trails bis zu den Tanzflächen größerer Städte ist er fast überall zu Hause.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage:
WHAT DO YOU RUN FOR?
Entdecke Norda bei HHV online und im Store.