Hardy Blechman´s Maharishi
An der Front millitärisch-inspirierter Mode
Words: Chris Danforth
Piloten Brille. Der Fishtail-Parka. Die Baskenmütze. Cargo-Hosen. Als essenzielle Bestandteile der Militär-Uniform haben diese Kleidungsstücke Einzug in die alltägliche Garderobe gehalten. Welcher ist stets der aktuelle Trend, der seinen Ursprung an der Front hat? Camouflage.
Und aus diesem Grund wird sich HHV dem Background des Pioniers der Tarnfarbe, Hardy Blechman, und seiner wegweisenden Marke Maharishi widmen.
Geboren wurde Hardy Blechman im englischen Küstenstädtchen Bournemouth, von wo aus er seine Mission startete und sich später seines Lieblingsthemas Camouflage auch als Autor annahm.
Die Anfänge von Maharishi liegen im Jahr 1994. Ein Jahr zuvor gründete Nigo Bape in Harajuku, im selben Jahr wie Maharishi startete James Jebbia in Soho, New York, seinen Store Supreme. Es war eine aufregende Zeit für Streetwear.
Benannt nach einem altindischen Wort, das so viel wie »Großer Seher« bedeutet, drehte sich bei Maharishi seit jeher alles um Blechmans Faszination für das Thema Vintage als Ganzes mit einem speziellen Fokus auf Kleidung mit Militärbezug und Camouflage-Muster. »Die DNA der Marke ist das Spielen mit Gegensätzen wie Leben und Tod, Ost und West, Camouflage und Sichtbarkeit, Frieden und Militär«, so definiert es Blechman im Gespräch mit Hypebeast im Jahr 2013. Mehrere Faktoren waren ausschlaggebend für das Entstehen des Brands Maharishi: Blechmans Reisen durch Asien, seine Erfahrungen, die er bei der Arbeit in Textilfabriken sammeln konnte, und natürlich seine Begeisterung für Vintage-Bekleidung.
Die DNA der Marke ist somit Blechman als Person selbst. Seinen ersten Vorstoß in die Welt der Mode machte Maharishi im Jahr 1994 mit einer Kollektion, die zu 100% aus Hanf gefertigt war. Inspiriert dazu wurde er durch das Buch The Emperor Wears No Clothes (auf Deutsch erschienen als Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf) des Autors Jack Herer. In diesem Buch erfuhr er erstmals von Theorien darüber, dass die Hanfpflanze beabsichtigt einer Rufmord-Kampagne zum Opfer fiel, die von Baumwoll-Profiteuren losgetreten wurde. Verkauft wurde diese Kollektion in einer Handvoll Londoner Stores, u.a. dem legendären Duffer of St. George, zu der Zeit einem der führenden Kuratoren für Vintage Fashion. Der nächste große Schritt war die Snow Pant. Blechman kam in den Besitz einer enorm luftig geschnittenen Schneehose der US Army, die dafür gedacht warm über einer vollständigen Kampfausrüstung getragen zu werden. Er modifizierte den Schnitt etwas, verbesserte die Taschen und den Bund und machte diese Hose damit zu einem Must-Have in Hiphop-Kreisen.


Natürlich entwickelte Blechman die Maharishi-Ästhetik durchgehend weiter. Militärabzeichen gemischt mit östlicher Ikonographie, wie bspw. Tiger und Drachen, und Sternzeichen blieben aber durchgehend fester Bestandteil der Designs. Hanf-Materialien wurden mit technischeren Stoffen wie Nylon-RipStop Nylon und Satin ergänzt. Während die Reputation der Marke konstant wuchs, zeichnen sich vor allem die früher 2000er als bedeutendste Zeit für Maharishi ab. Im Jahr 2000 wurde Blechman den Titel Streetwear Designer of the Year durch das British Fashion Council verliehen, und er startete mit MHI ein Sub-Label, das sich mit Items wie T-Shirts und Hoodies noch mehr an klassischer Streetwear orientierte. Nicht viel später öffnete der erste Flagship Store DPHMI in London seine Türen, und im Jahr 2004 folgte das bereits angesprochene Buch DPM Disruptive Pattern Material: An Encyclopedia of Camouflage: Nature, Military, Culture. Bestehend aus über 5000 Bildern schuf Blechman damit eine Bibel für Camouflage, die sich mit der Entstehung, der Design-Philosophie der Biomimikry, der Aneignung des Militärs und der zeitgemäßen Nutzung in Mode und Pop-Kultur beschäftigte.


Trotz seiner Faszination für diesen kriegerischen Aspekt der Mode, sieht Blechman sich als ausgesprochenen Pazifisten und bezeichnet seine Kreationen als »Pacifist Military Designs«.
Für Sneakers-Freunde wird besonders 2004 in Erinnerung geblieben sein, denn in diesem Jahr erblickte Blechmans erste Kollaboration mit Nike das Licht der Welt. Das Modell war ein Nike Terminator, gekleidet in einem in Weiß-Orange gehaltenen Colorway mit reflektierenden Elementen und Bonsai-Camouflage. Es handelte sich dabei um eine spezielle Friends & Family-Edition.
Darauf aufbauend wurde 2009 ein Nike Air Max 90 hergestellt aus 100% Bio-Baumwolle im Signature-Look, nämlich »Maha Olive«, veröffentlicht. 2018 folgten ein Air Force 1 High, ein Air Force 1 Low Utility sowie ein Air Max 270 Bowfin. 2016 wurde sogar eine gemeinsam mit Travis Scott designte Kollektion unter dem Titel »Year of the Cowboy«, passend zum Release seines Albums Rodeo veröffentlicht.
Man kann davon ausgehen, dass niemand die Bedeutung und den Einfluss von Militär-Bekleidung auf die heutige Mode so sehr erforscht hat wie Blechman. Seine Begeisterung bringt er in einem älteren Interview so auf den Punkt: »So viel moderne Kleidung, ganz besonders Menswear, ist vom Militär inspiriert. Gerade darum fällt es schwer sich mit Sachen zu beschäftigen, die ihren Ursprung nicht dort haben. Das T-Shirt, der Cardigan, der Trenchcoat, die Bomberjacke, Krawatten, Chinos, der moderne Anzug und so viele weitere Kleidungsstücke haben dort ihren Ursprung«.
Heute, fast drei Jahrzehnte nach Maharishis ersten Schritten, ist die Marke wahrscheinlich so perfektioniert, wie Blechman es sich immer gewünscht hat.
Die Maharishi FW21 Kollektion ist jetzt instore und online bei HHV erhältlich.
Visual Content: Max Dietzmann