adidas Forum 84 Low
Die triumphale Rückkehr einer Ikone
Text: Ernie Beckmann
Wer sich dieser Tage mit angesagten Retro Sneakern aus dem Bereich Basketball beschäftigt, kommt um den adidas Forum 84 derzeit nicht herum. Als sich im letzten Sommer die Anzeichen für ein Comeback des Schuhs durch einige geleakte Bilder auf Instagram verdichteten, haben vermutlich nicht wenige OG-Heads vor Freude gejohlt. Doch wie so oft bei Klassikern mit solch einer bedeutsamen Historie machte sich relativ schnell Skepsis unter den Connaisseuren breit, hatte man doch im letzten Jahrzehnt nur allzu oft erlebt, dass den innig geliebten Objekten der Begierde von Seiten der Marken nicht die gleiche Liebe entgegengebracht wurde, die man selbst für sie übrighatte.
Bei der Neuauflage eines Sneakers kann sehr viel verbockt werden, speziell bei alten Schuhen. Das fängt bei den Materialien an, denn es ist heutzutage quasi unmöglich, qualitativ hochwertiges Leder wie in den 80er Jahren zu bekommen, das preislich in einem Rahmen liegt, mit dem der neuaufgelegte Schuh für den Kunden bezahlbar und gleichzeitig für die Brand rentabel ist. Auch bei der Größe und Anordnung von Layern wird oft nicht genau gemessen. Designer weichen bei Winkeln um ein paar Grad ab, machen den Layer nur wenige Millimeter größer oder kleiner, und schon entspricht er nicht mehr der Ästhetik des Originals, an das man sich ja normalerweise bei einer Neuauflage hält. Schnell werden Gründe gefunden, dass der Schuh »überarbeitet«, oder »dem Zeitgeist angepasst« wurde. Doch für wahre Liebhaber der Originale ist solch eine Erklärung nichts wert. Des Weiteren ist der sogenannte Shape wohl der größte Kritikpunkt bei vielen Retros, denn er wurde und wird von vielen Brands durchgängig verhauen. Dabei soll das liebste Stück lediglich eine Keilform aufweisen, bei welcher der Verlauf der Silhouette von der Zehenspitze über den Spann hin zum Ende des Schafts relativ steil ist. Der sogenannte Toespring, also die Neigung des Vorderfußes nach oben, darf dafür nicht allzu groß sein, da der Schuh sonst schnell die Form einer Banane annimmt ̶ und Bananen sind bekanntlich krumm. Der Grund für diesen nicht erwünschten Bananen-Shape liegt oft darin, dass viele Brands in früheren Jahren nicht allzu sorgsam mit ihrem Inventar umgegangen sind. Es fehlen häufig schlichtweg die originalen Leisten von damals, so dass der Oberschuh eines Retros mit neuangefertigten Leisten in Form gebracht wird. Man wundert sich dann nur, warum die Herstellung von neuen Leisten, die den Originalen entsprechen, in dieser hoch technologisierten Zeit so schwer zu sein scheint. Aber manchmal klappt es eben doch. adidas beweist dies mit dieser 2021er Retroversion des adidas Forum 84 eindrucksvoll, so wie zuvor bereits mit den aktuellen adidas Rivalry Retros. Doch bevor wir an dieser Stelle in die Tiefe gehen, wollen wir in die Historie des Forums schauen.
Designed wurde der Forum Hi Anfang der 1980er Jahre von der adidas Design-Legende Jacques Chassaing. Das Herzogenauracher Unternehmen mit den Drei Streifen wollte marktstrategisch für das Olympische Basketballturnier 1984 in Los Angeles einen Schuh auf den Markt bringen, der in Design und Technologie neue Maßstäbe setzen würde. Rechtzeitig vor Beginn der Olympischen Spiele stellte adidas den Forum, benannt nach der Spielstätte, in der alle Spiele der Basketballer stattfinden würden, der breiten Öffentlichkeit vor. Der Schuh wurde ein phänomenaler Erfolg. Mit dem Forum leitete adidas einen Paradigmenwechsel in Bezug auf das Design von Basketballschuhen ein, der zwei Jahre später mit dem Release des adidas Conductors endgültig vollzogen wurde. Bis dahin waren Basketballstiefel, wie solche Turnschuhe wegen ihrer Höhe auch genannt werden, eher simpel »gestrickt«. Oft bestanden sie lediglich aus einem durchgängigen Layer ohne zusätzliche Panels auf dem Upper oder sichtbarer Technologie. Diese war hauptsächlich in der Sohle verbaut, oder zeigte sich in Form eines Straps um den Schaft herum.
Der Forum Hi allerdings, wie auch der Conductor zwei Jahre später, bot Technologie ohne Ende. Die Sohle war außen gummiert, so dass man auf den Parkettböden der Basketballhallen weniger schnell ausrutschte. Das MULTI DISK Muster sorgte außerdem für ordentliche Traktion. Zusammen mit dem Pivot Point, ebenfalls Teil des Sohlenmusters, sorgten diese Features dafür, dass man enorm wendig, antrittsschnell und standfest bei Drehungen auf dem Court war, die man besonders für den häufig angewendeten Pivot Step braucht. In der Sohle selbst verbaute adidas das bereits in anderen adidas Modellen erprobte Dellinger Web. adidas entwickelte es zusammen mit Bill Dellinger, einem US-amerikanischen Leichtathleten und Gewinner einer olympischen Bronzemedaille über 5000m in Tokio 1964. Das Dellinger Web ist ein Polyamid-Gewebe zur Dämpfung von Stößen, beispielsweise bei der Landung nach Sprüngen. Gleichzeitig gibt das Gewebe die bei diesen Stößen freiwerdende Energie direkt an den Athleten zurück. Beim Forum ist es an der Mittelsohle auf der Innenseite des Schuhs visualisiert. Eine weitere erwähnenswerte Technologie des Forums ist der sogenannte STABILO HEEL, eine recht starre Plastikverstärkung im hinteren Bereich des Schuhs, die sich um den gesamten Hacken zieht und das Fußgewölbe unterstützt, wodurch der gesamte hintere Teil des Fußes stabil ist. Die wohl stärkste Innovation des Forums war aber die Verwendung der CRISSCROSS Technologie. Dies ist ein Layer auf der Außenseite des Forums, der sich um das Sprunggelenk zieht, auf der Innenseite in den Velcro Strap übergeht und sich auf der anderen Seite des Spanns festziehen lässt. Je nach Stärke des Festziehens gibt man dem Sprunggelenk unterschiedlich viel Halt und kann somit dem Umknicken, einer basketballtypischen Verletzung, mehr oder weniger vorbeugen. Auch das sehr weiche Innenfutter aus Dunova® Textil der Firma Bayer® hatte es in sich. Es war zum einen sehr komfortabel, zum anderen war es in der Lage, einiges an Schweiß aufzunehmen, ohne dabei zu quellen. Damals war dies noch nicht selbstverständlich. Die übliche Perforation der Toebox und die Luftlöcher zwischen den Drei Streifen dienten der Belüftung des Fußes. Man sollte beim Zocken im Forum keine heißen Mauken bekommen. Mit all der hier beschriebenen Technologie war der Forum seiner Zeit voraus, er war wirklich innovativ, ein echter Hightech Performer.
Dies alles rechtfertigte wohl für adidas den für damalige Verhältnisse ungeheuer hohen Verkaufspreis von $ 100. Es gibt diverse Aussagen, dass der Forum der erste Sportschuh auf dem amerikanischen Markt war, der diese magische Preisgrenze erreicht haben soll. Tatsache, oder urbane Legende? Der Preis rief jedenfalls eine krasse Begehrlichkeit auch außerhalb des Performancebereichs hervor, denn er machte den Forum zu einem echten Statussymbol. Mit ihm zeigte man auf den Straßen der amerikanischen Metropolen, was man sich leisten konnte. Hatte man die Taschen jedoch nicht so voll stecken, wollte aber auch nicht auf das Flair des Forums verzichten, gab man sich in der Regel mit dem adidas Decade zufrieden, der abgespeckten, günstigeren Takedown Variante des Forums. Zumindest konnte der Decade mit der CRISSCROSS Technologie des Forums punkten, was neben dem Strap zugegebener Maßen das auffälligste äußerliche Merkmal des Forums war und immer noch ist.
Äußerliche Merkmale sind ein gutes Stichwort, denn Ausgangspunkt für diesen Text ist der Release des adidas Forum 84 Low im Grey One/ Orbit Grey/ Footwear White Colorway am 20. März 2021. Auf den ersten Blick ist erkennbar, dass sich adidas Originals mit diesem Retro unglaublich viel Mühe gegeben hat. Der Schuh besteht aus hochwertigen Materialien und der oben als so wichtig bezeichnete Shape ist einfach so viel besser als alles, was wir in den letzten 20 Jahren beim Forum gesehen haben. Die meisten Winkel der verschiedenen Layer sind praktisch identisch mit dem, was Jacques Chassaing 1984 entworfen hat. Das CRISSCROSS-Knöchelsystem, heute X-Strap genannt, und der Mustache auf dem Vamp sind aus weißem Vollnarbenleder. Bei näherer Betrachtung stellt man fest, dass die beiden erstgenannten Parts eine gegilbte Kante aufweisen, welche die Vintage-Ästhetik des Schuhs unterstreicht. Der Mudguard, das Vamp und das Eyestay sind in Cloud White gestaltet und bestehen aus Glattleder. Die Senkel und die Mittelsohle sind Cremeweiß, die Außensohle, das Dellinger Web und das Collar Underlay kommen in Orbit Grey. Ein cooler Twist zeigt sich bei den Drei Streifen, deren Farbe Dash Grey heißt. Auf den ersten Blick vermutet man ein angerautes Wildleder als Material, doch hierbei handelt es sich tatsächlich um die Rückseite von Leder, das subtile Unregelmäßigkeiten aufweist und daher eine etwas andere Struktur als Wildleder oder Nubuk hat. Apropos Nubuk und Wildleder. Die über die Ferse verlaufende Verstärkung ist aus glattem Nubuk, dessen Farbton Grey One heißt. Wiederum Dash Grey ist der STABILO HEEL, der heutzutage auch als Heel Clip bezeichnet wird und aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) ist. Trotz der identischen Farbbezeichnungen der Stripes und des Heel Clips sehen wir eine farbliche Divergenz. Sie ist auf die unterschiedliche Beschaffenheit der Materialien zurückzuführen. Ein weiteres Highlight des Forums ist seine Zunge, da es der Designer hier erneut schafft, die Ästhetik eines originalen Forums zu erschaffen. Die Zunge wurde aus knittrig wirkendem Nylon gefertigt und hat einen matt-pinken Farbton. Beides ist angelehnt an die Zunge vieler originaler adidas Basketballmodelle der 70er und 80er Jahre, deren Zunge aus PU bestand und nach einigen Jahren zu einem schlaffen Stück Nylon zerfiel und fast genau diesen matt-pinken Farbton zeigt. Über die Jahre verflüchtigen sich die in der Zunge befindlichen Klebstoffe und bewirken diese Farb- und Formveränderungen.
Doch ganz ohne Kritik kommt auch dieses phänomenale Retro nicht davon. adidas hätte durchaus zwei weitere Elemente des OG Forums übernehmen dürfen. Zum einen vermisst man das adidas Branding auf dem Strap, zum anderen fehlen die Worte »PAT PENDING« unterhalb des Trefoil-Logos, die beim 1984er Original außen auf dem CRISSCROSS Layer platziert sind. Mit diesen Worten machte adidas deutlich, dass die Patentierung der bahnbrechenden CRISSCROSS Technologie zwar bereits im Patentamt angemeldet war, zum Zeitpunkt des Releases 1984 aber noch ausstand. Zumindest für das Fehlen des letztgenannten sollen wohl Bedenken der Rechtsabteilung von adidas ausschlaggebend gewesen sein. Insgesamt ist sehr positiv festzuhalten, dass adidas Originals bei der Konzeption dieses Retros die seit Jahren bestehenden Anliegen vieler Sammler ernst genommen hat und mit diesem Retro sehr nah an den Originalen dran ist. Auch wenn die erste Low Cut Variante des adidas Forums erst Anfang der 90er Jahre auf den Markt gekommen ist, schafft es adidas trotzdem den Eindruck entstehen zu lassen, dass dieser Schuh, so wie er jetzt ist, auch direkt aus den 80ern stammen könnte.
Zum Abschluss noch ein paar schnelle Fakten zum Forum: 1. Die späteren NBA Superstars Patrick Ewing und Michael Jordan trugen den Forum auf dem Basketballfeld, bevor sie ihre eigenen Signature Modelle von adidas oder Nike bekamen. 2. Der Forum war neben dem adidas Skywalker und dem adidas Metro Attitude einer der ersten Sportschuhe, an dem Lackleder verbaut wurde – definitiv eine Geschmackssache. 3. Der Forum war das erste adidas Modell, das als Low -, Mid – und High Cut Version erhältlich war. Und 4. Als Vorlage für den Forum diente definitiv nicht der adidas Concord von 1983, so wie es in der adidas-eigenen CONFIRMED App heißt.
Verpasst nicht den Release des adidas Forum 84 Low am 20. März 2021:
adidas – Forum 84 Low (Grey One / Orbit Grey / Footwear White) | HHV
Visual Content: Maxmdy / Aufnahmen des adidas Forum 84 Hi OG von Ernie Beckmann