Fjällräven Samlaren
Text & Interview: Hussain Razvi / Adrian Bianco
Fjällräven ist ein Outdoor Brand, das viele Stadtpendler mit dem ikonischen Kanken Rucksack verbinden und Wattwanderer und Jäger für ihr G-1000-Gewebe schätzen. Neben dem großartigen »Rucksack für jeden« stellt die Marke auch einige der besten Outdoor-Ausrüstungen her, die es auf dem Markt gibt. Lassen Sie uns das umformulieren, indem wir sagen, dass G-1000 wohl das einzige Material ist, das auf dem Outdoormarkt von Bedeutung ist. Was dieses Material so besonders macht, ist Bienenwachs. Ein dichtes Geflecht aus recyceltem Polyester und Bio-Baumwolle wird miteinander verwoben und die Oberfläche mit dem speziellen sogenannten Grönlandwachs behandelt. Das Ergebnis ist ein wesentlich strapazierfähigeres Material, das viele verschiedene Vorteile wie Atmungsaktivität, Windbeständigkeit sowie UV-Schutz bietet.
Hauptmerkmal dieses Materials ist also, dass es mit diesem speziellen Grönlandwachs behandelt werden muss, so wie eben auch Gore-Tex-Gewebe mit wasserabweisenden Sprays gepflegt werden sollen. Das Material wurde erstmals 1968 von Fjällräven eingeführt und ist der Schlüssel zu ihrem Erfolg. Ein strapazierfähiges Material, das nahezu konkurrenzlos ist. Einige der bewährtesten Produkte der Marke sind ihre Hosen. Von der Keb Hose bis zur Vidda Hose sind sie alle für bestimmte Aktivitäten konzipiert, vom Trekking über das Bergsteigen bis hin zur Jagd. Der Fokus auf den Einsatz verschiedener Arten von G-1000-Materialien gepaart mit funktionalem Hosendesign und der Verbindung aller Elemente miteinander machten sie zu einigen der langlebigsten und beliebtesten Hosen für die Outdoor-Gemeinschaft. Produkte und Materialien von Fjällräven sind unter den härtesten Outdoor-Enthusiasten erprobt und getestet, und die Marke gilt als eine der zuverlässigsten auf dem Markt.
Kontinuierliche Innovation und neue Herausforderungen haben für Fjällräven einen hohen Stellenwert und das ist genau der Aspekt, an dem die neueste Kollektion anknüpft: »Samlaren« ist das schwedische Wort für »Sammler« und gibt wörtlich wieder, wie die Produkte entstanden sind. Gesammeltes, übrig gebliebenes G-1000-Material wurde eingesetzt, um klassische Designs zu rekonstruieren. Die gesamte Kollektion ist nummeriert und wird in limitierter Auflage hergestellt, um sich darauf zu konzentrieren, ausschließlich das überschüssige Material aus der Vergangenheit zu verwenden. Die Samlaren Kollektion ist spannend, da sie sowohl den Kanken Rucksack als auch das Greenland Jacket enthält, zwei ikonische Fjällräven Artikel und damit Flaggschiffe der Marke. Abgerundet wird der Rest der Kollektion durch eine Tote Bag und eine Cap.
Was Fjällräven so großartig macht, ist, wie unaufdringlich die Marke ist. Sie versuchen nicht, Trends hinterherzujagen, sie schätzen ihr Produkt, sie leben es und sie entwickeln es weiter. Die Marke konzentriert sich sowohl auf die praktischen Dinge des Lebens mit bewusstem Design, gibt ihren Produkten aber auch eine Haltbarkeit, die eine extrem lange Nutzung ermöglicht. Einen Kanken Rucksack kann als Lunchbag oder als Begleiter auf einer Expedition verwendet werden. Es gibt fast kein Dazwischen und das ist es, was wir an Fjällräven lieben. Sie haben über die Jahre hart gearbeitet und verdienen die Anerkennung für einige der besten Produkte auf dem Outdoor-Markt. Samlaren ist eine gut durchdachte Kollektion, die sich auf die Grundpfeiler der Marke konzentriert. Es wird spannend sein, zu sehen, wie sich Fjällräven mit dieser neuen Kollektion in die Zukunft bewegt und worauf wir uns noch freuen können. Innovation und Design sind wichtig, Nachhaltigkeit ist wichtig, und diese neue Kollektion verkörpert beides für Fjällräven.
Wir durften Christiane Dolva, Head of Sustainability und Henrik Andersson, Global Creative Director bei Fjällräven, ein paar Fragen zur Samlaren Kollektion stellen, um mehr über die Hintergründe und Entstehung zu erfahren.
Hussain Razvi / Adrian Bianco: Was war die früheste Inspiration für Samlaren?
Christiane Dolva: Wir stellten fest, dass unsere Produktionseinheit über Lagerbestände an Stoffen verfügte, die im normalen Produktionsablauf nicht verwendet werden konnten, sei es aufgrund von Farbabweichungen, begrenzten Mengen oder Ähnlichem. Perfekt funktionierende und langlebige Materialien wurden in den Regalen zurückgelassen. Es ist gängige Praxis, diese übrig gebliebenen Materialien wegzuwerfen, aber wir weigerten uns einfach, diese Stoffe zu entsorgen, weil wir nicht an Verschwendung glauben, besonders wenn man bedenkt, dass die Produktion von Stoffen erhebliche Mengen an Wasser, Energie, Chemikalien und Rohstoffen verbraucht. Es ging uns darum, ein Problem in eine Lösung umzuwandeln, indem wir neue Produkte erschaffen.
Henrik Andersson: Der Name und das Logo von Samlaren, die wir vor einiger Zeit in ein Notizbuch gekritzelt hatten, wurden zusammen mit der Tatsache, dass wir Stoffreste in den Regalen liegen hatten, zum Ausgangspunkt für das Konzept. Und wir stellten auch fest, dass die Idee, Stoffreste zu verwenden, für Fjällräven nichts Neues ist. Tatsächlich wurde das allererste Fjällräven-Kleidungsstück – das ikonische Greenland Jacket von 1968 – aus einer übrig gebliebenen Stoffrolle hergestellt, die Fjällräven-Gründer Åke Nordin als zu schwer für sein Leichtgewichtzelt erachtete. Der Stoff erwies sich jedoch als perfekt für die Herstellung einer strapazierfähigen und funktionellen Outdoor-Jacke. Man kann also sagen, dass das Konzept von Samlaren fast so alt ist wie die Marke Fjällräven selbst.
HR / AB: Von Nachhaltigkeit bis Innovation & Design ̶ Wie war es, die Kollektion zusammenzustellen? Was waren die wichtigsten Schwerpunkte und Anliegen?
HA: Die Herausforderung für unser Designteam bestand darin, dass wir diese kleinen Stoffmengen in zufälligen Farben hatten, die nicht für eine gemeinsame Verwendung geplant waren. Wir wollten sie auf die beste Art und Weise verwenden, und so musste das Designteam den Design- und Entwicklungsprozess um die Optimierung der Verwendung dieser Stoffe herum gestalten. Normalerweise sind die Materialien die Antwort auf die Produktanforderung, diesmal mussten wir es andersherum betrachten. Es war eine herausfordernde Aufgabe, die uns viel Spaß gemacht hat. Manchmal können klare Einschränkungen großartige kreative Wege eröffnen.
HR / AB: Wir lieben die klassischen Produkte, die für die Samlaren Kollektion ausgewählt wurden, wie u.a. die Greenland Jacket und der Kanken Rucksack. Werden wir in Zukunft weitere Produkte in dieser Kollektion sehen?
Henrik Andersson: Die langfristige Vision für Samlaren ist es, die Notwendigkeit dieses Konzepts im Allgemeinen zu eliminieren, indem Abfall und Stoffreste in der Produktion minimiert werden. Dies kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, daher werden wir in der Zwischenzeit Samlaren und zukünftige spezielle Konzepte nutzen, um schwer zu verwendende Reste in erwünschte Produkte zu verwandeln.
HR / AB: Sind zukünftige Kooperationen mit Samlaren und anderen Marken oder Partnern denkbar?
Henrik Andersson: Im Allgemeinen sind wir sehr wählerisch, wenn es um Kooperationen geht, aber wir sind definitiv offen für die richtigen Partnerschaften, da wir uns in verschiedenen Bereichen weiterentwickeln. Ob dies innerhalb des Projekts Samlaren oder in anderem Kontext geschieht, bleibt abzuwarten.
HR / AB: Nach so einer großartigen Kollektion bleibt nur noch die Frage: Wie sieht die Zukunft für Fjällräven aus?
Christiane Dolva: Wir freuen uns darauf, vielen weiteren Alternativen und Innovationen nachzugehen, die durch unseren Fokus auf Nachhaltigkeit beflügelt werden, wie z.B. recycelte Materialien, verschiedene Arten und Verwendungen von Wolle und vieles mehr. Für die kommende Herbst- und Wintersaison 2021 werden wir ein neues Material namens Pine Weave vorstellen, das wir in den letzten Jahren entwickelt haben. Es ist ein pflanzenbasiertes, langlebiges Material, das aus rückverfolgbarem Holzrohstoff von kultivierten und zertifizierten Fichten und Kiefern außerhalb von Örnsköldsvik, der Heimatstadt von Fjällräven, in Nordschweden hergestellt wird. Pine Weave wird zuerst mit einer neuen und aufregenden Ergänzung unserer ikonischen Kånken-Familie eingeführt: Tree Kånken.
Neben den Materialinnovationen legen wir auch großen Wert auf den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit anderen Marken in der Branche über Verbände wie die Sustainable Apparel Coalition, die Swedish Textile Initiative for Climate Action usw. Gemeinsam versuchen wir, neue Lösungen, innovative Materialien und Produktionsmethoden auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu finden.
Die limitierte Fjällräven Samlaren Kollektion ist ab sofort bei HHV erhältlich:
Fjällräven Samlaren | HHV
Visual Content: Fjällräven